Entscheidung gefallen: Das sind die 10 Gastspiele für AUGENBLICK MAL! 2025 

12. September 2024

Das vierköpfige Auswahlgremium hat aus 233 eingereichten Inszenierungsvorschlägen je fünf Kinder- und Jugendtheaterstücke aus den letzten beiden Spielzeiten ausgewählt. Im Mai werden diese zehn Gastspiele zum Herzstück von AUGENBLICK MAL! 2025. 

Nach dutzenden Stunden Sichtung, Vor-Ort-Besuchen, Vorauswahl und kontroverser Diskussion fiel die Entscheidung auf die folgenden Inszenierungen: 

KINDERTHEATER 
 
Der allerbeste Familienstreit. Ein Familien-Forschungsfest (ab 6) 

Die AZUBIS (Hamburg); Regie: Kai Fischer und Christopher Weiß 

Der Katze ist es ganz egal (ab 9) 

Theater Münster; Autorin: Franz Orghandl; Regie: Carina Sophie Eberle 

O (die shOw) (ab 6) 

FELD Zentrale für junge Performance e.V., Berlin 

Regie und Autorschaft: Jan Kress, Julia Keren Turbahn und Jan Rozman 

SPLASH! (ab 6) 

Theater Marabu (Bonn) in Koproduktion mit dem Beethovenfest Bonn und den Ruhrfestspielen Recklinghausen; Regie: Tina Jücker und Claus Overkamp 

TROJA – Blinde Passagiere im trojanischen Pferd (ab 10) 

theaterkohlenpott Kloke und Hörner GbR (Bochum);  
Autor: Henner Kallmeyer; Regie: Frank Hörner 

JUGENDTHEATER 

Faust – eine Tragödie (ab 15) 

stellwerk weimar e.V., Weimar 

frei nach Johann Wolfgang von Goethe; Regie: Till Wiebel und Ensemble 

Follow me! (ab 12) (Tanztheater) 

tanzmainz / Staatstheater Mainz; Choreografie: Felix Berner 

PEER GYNT (ab 14) 

Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus, Dresden 

nach Henrik Ibsen, in einer Fassung von Joanna Praml und Dorle Trachternach;  
Regie: Joanna Praml 

Talking about silence (ab 14) 

HELIOS Theater (Hamm) in Kooperation mit Ishyo Arts Centre (IAC), Kigali (Ruanda) 

Autor: Steffen Moor; Regie: Carole Karemera und Barbara Kölling 

Wolf (ab 11) 

Thalia Theater GmbH, Hamburg 

Autor: Saša Stanišić; Regie: Camilla Ferraz 

“Wir waren auf der Suche nach vielfältigem und innovativem Theater, das das junge Publikum begeistert”, erläutern die Kurator*innen. “Bei uns könnt Ihr magische und überraschende Erlebnisse erwarten, die in gesellschaftlich relevante Themen eintauchen, experimentelle und interaktiven Ansätze verfolgen und/oder neue Perspektiven eröffnen. Besonders am Herzen liegt uns dabei immer auch das Empowerment und die Mitgestaltung junger Menschen.” 

Auch bei der Auswahl selbst haben junge Menschen unterstützt, erzählen die Kurator*innen weiter: “Dieses Jahr durften wir uns über die außergewöhnliche Unterstützung der Blick‘s mal!-Kids freuen. Während ihrer Schulferien haben sie alle 18 Kinderstücke der Longlist begutachtet und uns anschließend detailliert von ihren Eindrücken berichtet. Diese kindliche Perspektive ist oft in Entscheidungsprozessen unterrepräsentiert. Umso wertvoller war für uns ihre Einschätzung. Ihre Rückmeldungen haben zahlreiche Diskussionen angestoßen, die uns umso mehr geholfen haben, dieses einzigartige Programm zusammenzustellen!” 

Inhaltlich streift die finale Auswahl eine große Bandbreite unterschiedlicher Themenfelder: Vom Krieg und der Auseinandersetzung in Familie und Freundeskreis, über Sprache und Kommunikation, sowie die Bedeutung von Social Media. Die Zuschauer*innen erwartet mit der großen Bühne, kleinen Studio Performance, Tanz, Sprechtheater und auch einer interaktiven Inszenierung, die mit der Trennung von Bühne und Zuschauerraum bricht, eine große Formenvielfalt. In den Worten der Kurator*innen: “Wir laden Euch ein zu einem Festival, bei dem wir die Stille brechen und neue Welten entdecken. Wir werden Verantwortung übernehmen und dabei vielleicht sogar einem Wolf vertrauen. In fantasievollen Geschichten und Abenteuern erkunden wir Wörter und Formen, überwinden Vorurteile und handeln Frieden aus. Bei uns wird gelacht, gestritten und vielleicht auch ein bisschen Chaos gestiftet. Wir nehmen die Dinge selbst in die Hand, lassen Götter warten und machen uns frei von all dem, was uns nicht glücklich macht. Und wenn es regnet? Dann holen wir die Regenschirme raus und machen einfach weiter!” 

In den kommenden Monaten werden wir die einzelnen Inszenierungen - inklusive Einschätzungen unserer Kurator*innen - ausführlich auf dieser Webseite vorstellen. 

Gerd Taube, der Festivalleiter und Leiter des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in Frankfurt am Main, ist beeindruckt von der großen Anzahl an Inszenierungen, die für AUGENBLICK MAL! 2025 eingereicht wurden: „Die Kinder- und Jugendtheaterszene hat sehr profitiert von den finanziellen Möglichkeiten, die im Zuge der Pandemie für Künstler*innen bereitgestellt wurden. Es wäre ein verheerendes Signal, diese Förderungen in Zukunft zu kürzen, denn in der aktuellen politischen Lage ist die Bildungsarbeit der Theater so wichtig wie selten zuvor, da sie dem jungen Publikum kulturelle Teilhabe und die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen ermöglicht und auf diese Weise nicht zuletzt unsere Demokratie stärkt.“  

Wir gratulieren den Beteiligten aller ausgewählter Inszenierungen und freuen uns auf die gemeinsame Zeit vom 6.-11. Mai 2025 bei AUGENBLICK MAL! DAS FESTIVAL DES THEATERS FÜR JUNGES PUBLIKUM in Berlin! 

crossmenu